Erläuterungen zur Bilanz- und Erfolgsrechnung
1 | Wertschriften
Bei den Wertschriften handelt es sich um börsenkotierte Aktien. Die Zug Estates Gruppe hielt zum Bilanzstichtag keine Wertschriften. (Marktwert Vorjahr: TCHF 4 366).
2 | Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
in TCHF | 31.12.2014 | 31.12.2013 |
---|---|---|
Forderungen aus Hotel- & Gastronomietätigkeit | 1 114 | 852 |
Mietforderungen | 386 | 273 |
Übrige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 533 | 787 |
Delkredere | – 80 | – 76 |
Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 1 953 | 1 836 |
3 | Sonstige Forderungen
in TCHF | 31.12.2014 | 31.12.2013 |
---|---|---|
Verrechnungssteuerguthaben | 57 | 155 |
Verrechnungskonti Heiz- und Nebenkostenabrechnung | 4 759 | 3 073 |
Übrige Forderungen | 22 | 1 990 |
Total sonstige Forderungen | 4 838 | 5 218 |
Der Rückgang der Position «Übrige Forderungen» ist im wesentlichen auf Vorsteuerguthaben zurückzuführen.
4 | Liegenschaften zur Veräusserung
in TCHF | 31.12.2014 | 31.12.2013 |
---|---|---|
Anschaffungswert zu Beginn der Berichtsperiode | 1 388 | 0 |
Zugänge | 3 417 | 1 388 |
Abgänge | 0 | 0 |
Anschaffungswert am Ende der Berichtsperiode | 4 805 | 1 388 |
Im Zusammenhang mit dem Bebauungsplan Suurstoffi Ost wurde mit der Gemeinde Risch ein Vorvertrag zur Veräusserung der Entwicklungsliegenschaft Suurstoffi 29 abgeschlossen. Entsprechend wird diese Liegenschaft seit 2013 im Umlaufvermögen ausgewiesen. Im Geschäftsjahr wurden TCHF 3 417 in die Liegenschaft investiert.
5 | Renditeliegenschaften, Renditeliegenschaften im Bau und Unbebaute Grundstücke

in TCHF | Zentrumsareal Zug, Renditeliegenschaften | Areal Suurstoffi, Risch Rotkreuz, Renditeliegenschaften | Übrige Renditeliegenschaften | Total Renditeliegenschaften | Total Renditeliegenschaften im Bau 1 | Unbebaute Grundstücke 2 | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestand 01.01.2013 | 558 697 | 92 584 | 24 363 | 675 644 | 111 234 | 11 311 | 798 189 |
Investitionen | 3 598 | 18 620 | 0 | 28 082 | 40 293 | 0 | 68 375 |
Akquisitionen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 118 | 118 |
Desinvestitionen 3 | 0 | 0 | – 35 | – 35 | 0 | 0 | – 35 |
Umklassierung Liegenschaften im Bau zu Renditeliegenschaften 4 | 0 | 109 607 | 0 | 109 607 | – 109 607 | 0 | 0 |
Umklassierung Unbebaute Grundstücke zu Liegenschaften im Bau 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 997 | – 1 997 | 0 |
Umklassierung zu Liegenschaften zur Veräusserung 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | – 1 225 | – 163 | – 1 388 |
Neubewertung (netto) | 16 428 | 6 279 | – 138 | 22 569 | 4 331 | 0 | 26 900 |
Bestand 31.12.2013 | 584 587 | 227 090 | 24 190 | 835 867 | 47 023 | 9 269 | 892 159 |
Kumulierte Anschaffungswerte 01.01.2013 | 300 881 | 73 713 | 22 384 | 396 978 | 94 709 | 11 311 | 502 998 |
Kumulierte Anschaffungswerte 31.12.2013 | 310 343 | 186 614 | 22 344 | 519 301 | 42 136 | 9 269 | 570 706 |
Differenz Marktwerte/Anschaffungswerte 01.01.2013 | 257 816 | 18 871 | 1 979 | 278 666 | 16 525 | 0 | 295 191 |
Differenz Marktwerte/Anschaffungswerte 31.12.2013 | 274 244 | 40 476 | 1 846 | 316 566 | 4 887 | 0 | 321 453 |
Bestand 01.01.2014 | 584 587 | 227 090 | 24 190 | 835 867 | 47 023 | 9 269 | 892 159 |
Investitionen | 1 645 | 1 670 | 0 | 3 315 | 61 746 | 0 | 65 061 |
Akquisitionen | 27 200 | 0 | 0 | 27 200 | 0 | 0 | 27 200 |
Desinvestitionen 7 | 0 | 0 | – 1 418 | – 1 418 | 0 | 0 | – 1 418 |
Umklassierung Liegenschaften im Bau zu Renditeliegenschaften 8 | 0 | 24 470 | 0 | 24 470 | – 24 470 | 0 | 0 |
Neubewertung (netto) | 8 516 | 2 508 | – 182 | 10 842 | 10 472 | 0 | 21 314 |
Bestand 31.12.2014 | 621 948 | 255 738 | 22 590 | 900 276 | 94 771 | 9 269 | 1 004 316 |
Kumulierte Anschaffungswerte 01.01.2014 | 310 343 | 186 614 | 22 344 | 519 301 | 42 136 | 9 269 | 570 706 |
Kumulierte Anschaffungswerte 31.12.2014 | 339 188 | 210 381 | 21 460 | 571 029 | 81 785 | 9 269 | 662 083 |
Differenz Marktwerte/Anschaffungswerte 01.01.2014 | 274 244 | 40 476 | 1 846 | 316 566 | 4 887 | 0 | 321 453 |
Differenz Marktwerte/Anschaffungswerte 31.12.2014 | 282 760 | 45 357 | 1 130 | 329 247 | 12 986 | 0 | 342 233 |
1 Umfasst die Liegenschaften im Bau des Areals Suurstoffi in Risch Rotkreuz 2 Umfasst den nicht bebauten Teil des Areals Suurstoffi in Risch Rotkreuz. Die unbebauten Grundstücke werden gemäss den Bewertungsgrundsätzen zu den fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert. 3 Verkauf eines Bastelraums in der Liegenschaft Baar, Rote Trotte 14/16 4 Umklassierung der Liegenschaften Risch Rotkreuz, Suurstoffi 8–12 und Suurstoffi 14 in Renditeliegenschaften 5 Umklassierung der Grundstücke Risch Rotkreuz, S41 und Baufeld 3 in Renditeliegenschaften im Bau 6 Umklassierung der zur Veräusserung bestimmten Entwicklungsliegenschaft Suurstoffi 29 7 Verkauf einer Wohnung (inkl. zwei Parkplätze) in der Liegenschaft Baar, Rote Trotte 14/16 8 Umklassierung der Liegenschaft Risch Rotkreuz, Suurstoffi 41 in Renditeliegenschaften |
Grundlage der Marktwerte bilden die jeweils per 31. Dezember durchgeführten Verkehrswertschätzungen durch einen anerkannten unabhängigen Immobilienexperten (Wüest & Partner AG) nach der DCF-Methode. Die Diskontsätze für die Bewertung der Renditeliegenschaften und der Renditeliegenschaften im Bau bewegten sich am Bilanzstichtag in einer Bandbreite von real 3.4% bis 5.5% (Vorjahr: 3.6% bis 5.4%).
Die Brandversicherungswerte betrugen per 31. Dezember 2014 TCHF 580 521 (Vorjahr: TCHF 549 795).
Zusätzliche Angaben pro Liegenschaft finden Sie hier hier .
6 | Betriebsliegenschaften
in TCHF | 2014 | 2013 |
---|---|---|
Anschaffungswert zu Beginn der Berichtsperiode | 61 700 | 60 723 |
Zugänge | 263 | 977 |
Abgänge | 0 | 0 |
Anschaffungswert am Ende der Berichtsperiode | 61 963 | 61 700 |
Kumulierte Wertberichtigung zu Beginn der Berichtsperiode | – 20 655 | – 18 469 |
Abgänge | 0 | – 1 |
Abschreibungen der Berichtsperiode | – 2 218 | – 2 185 |
Kumulierte Wertberichtigung am Ende der Berichtsperiode | – 22 873 | – 20 655 |
Nettobuchwert zu Beginn der Berichtsperiode | 41 045 | 42 254 |
Nettobuchwert am Ende der Berichtsperiode | 39 090 | 41 045 |
Zu den Betriebsliegenschaften zählen die durch die Gruppe ganz oder teilweise selbst genutzten, in Zug gelegenen Liegenschaften Industriestrasse 14 (Parkhotel Zug), Industriestrasse 16 (Résidence), Metallstrasse 20 (Hotel City Garden), Haldenstrasse 9, 10, 11 (Serviced City Apartments), Baarerstrasse 30 (Restaurant Bären) und Industriestrasse 12 (Verwaltung Zug Estates).
Der Marktwert der Betriebsliegenschaften beträgt zum Bilanzstichtag TCHF 106 724 (Vorjahr: TCHF 106 507) und wurde vom unabhängigen Immobilienexperten Wüest & Partner AG mittels DCF-Methode ermittelt. Für die Bewertung per 31. Dezember 2014 wurden unverändert Diskontsätze in einer Bandbreite von real 3.9% bis 4.8% verwendet.
Die Brandversicherungswerte betrugen per 31. Dezember 2014 unverändert TCHF 84 827.
7 | Übrige Sachanlagen
in TCHF | 2014 | 2013 |
---|---|---|
Anschaffungswert zu Beginn der Berichtsperiode | 19 077 | 18 257 |
Zugänge | 811 | 890 |
Abgänge | – 3 568 | – 70 |
Anschaffungswert am Ende der Berichtsperiode | 16 320 | 19 077 |
Kumulierte Wertberichtigung zu Beginn der Berichtsperiode | – 13 633 | – 12 299 |
Abgänge | 3 568 | 0 |
Abschreibungen der Berichtsperiode | – 1 351 | – 1 334 |
Kumulierte Wertberichtigung am Ende der Berichtsperiode | – 11 416 | – 13 633 |
Nettobuchwert zu Beginn der Berichtsperiode | 5 444 | 5 958 |
Nettobuchwert am Ende der Berichtsperiode | 4 904 | 5 444 |
8 | Anzahlungen für Sachanlagen
Es bestehen keine Anzahlungen für Renditeliegenschaften (Vorjahr: TCHF 535).
9 | Immaterielle Anlagen
in TCHF | 2014 | 2013 |
---|---|---|
Anschaffungswert zu Beginn der Berichtsperiode | 197 | 183 |
Zugänge | 19 | 14 |
Abgänge | – 29 | 0 |
Anschaffungswert am Ende der Berichtsperiode | 187 | 197 |
Kumulierte Wertberichtigung zu Beginn der Berichtsperiode | – 144 | – 109 |
Abgänge | 29 | 0 |
Abschreibungen der Berichtsperiode | – 29 | – 35 |
Kumulierte Wertberichtigung am Ende der Berichtsperiode | – 144 | – 144 |
Nettobuchwert zu Beginn der Berichtsperiode | 53 | 74 |
Nettobuchwert am Ende der Berichtsperiode | 43 | 53 |
Immaterielle Anlagen umfassen Software, die in den Geschäftsbereichen eingesetzt wird.
10 | Finanzverbindlichkeiten
Sämtliche Finanzverbindlichkeiten sind Hypothekardarlehen bei Finanzinstituten, welche sich nach Fälligkeit wie folgt gliedern:
Restlaufzeit in TCHF |
31.12.2014 | 31.12.2013 |
---|---|---|
Unter 1 Jahr | 45 000 | 0 |
1 bis 3 Jahre | 0 | 0 |
3 bis 5 Jahre | 100 000 | 50 000 |
5 bis 10 Jahre | 40 000 | 90 000 |
über 10 Jahre | 135 000 | 110 000 |
Total Finanzverbindlichkeiten | 320 000 | 250 000 |
Davon kurzfristig | 45 000 | 0 |
Davon langfristig | 275 000 | 250 000 |
Die durchschnittliche Restlaufzeit des verzinslichen Fremdkapitals beträgt 7.6 Jahre (Vorjahr: 9.5 Jahre). Der durchschnittliche kapitalgewichtete Zinssatz aller verzinslichen Finanzverbindlichkeiten liegt bei 2.2% (Vorjahr: 2.6%). Die kurzfristigen Kredite wurden auf einer rollierenden Basis, die langfristigen Kredite wurden zu fixen Zinssätzen aufgenommen. Im Geschäftsjahr 2013 wurde zudem mittels Forward per. 15 Mai 2015 ein Festkredit über TCHF 75 000 mit einer Laufzeit von 15 Jahren zum Zinssatz von 2.45% vereinbart, welcher die kurzfristigen Fazilitäten ablösen wird. Der Marktwert des Forwards betrug per 31. Dezember 2014 TCHF – 11 112 (Vorjahr: TCHF 5 381) und wurde entsprechend dem Grundgeschäft nicht bilanziert.
Zur Sicherung der langfristigen Finanzverbindlichkeiten sind Liegenschaften mit einem Bilanzwert von TCHF 631 158 (Vorjahr: TCHF 419 170) belastet.
11 | Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
in TCHF | 31.12.2014 | 31.12.2013 |
---|---|---|
Vorauszahlungen von Mietern | 1 702 | 1 585 |
Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten | 3 048 | 5 969 |
Total Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 4 750 | 7 554 |
12 | Rückstellungen
in TCHF | 2014 | 2013 |
---|---|---|
Rückstellungen zu Beginn der Berichtsperiode | 305 | 137 |
Bildung | 215 | 192 |
Verwendung | – 200 | – 24 |
Auflösung | 0 | 0 |
Rückstellungen am Ende der Berichtsperiode | 320 | 305 |
Davon kurzfristig am Ende der Berichtsperiode | 236 | 225 |
Davon langfristig am Ende der Berichtsperiode | 84 | 80 |
13 | Latente Steuerverbindlichkeiten
in TCHF | 2014 | 2013 |
---|---|---|
Latente Steuerverbindlichkeiten zu Beginn der Berichtsperiode | 80 315 | 74 096 |
Erfolgswirksame Netto-Bildung in der Berichtsperiode | 3 281 | 6 219 |
Latente Steuerverbindlichkeiten am Ende der Berichtsperiode | 83 596 | 80 315 |
Für die latenten Ertragssteuern beträgt der durchschnittliche Steuersatz 14.6% (Vorjahr: 15.0%).
14 | Eigenkapital
Zusammensetzung Grundkapital | Valorennummer | Nominalwert CHF | Anzahl | Stimmen | Kapital CHF |
---|---|---|---|---|---|
Namenaktien Serie A | 14 805 211 | 2.50 | 1 948 640 | 1 948 640 | 4 871 600 |
Namenaktien Serie B | 14 805 212 | 25.00 | 315 136 | 315 136 | 7 878 400 |
Total | 2 263 776 | 12 750 000 |
Die Zug Estates Holding AG hat im Berichtsjahr 16 315 eigene Namenaktien Serie B zum durchschnittlichen Preis von CHF 1 178 erworben und 13 321 eigene Namenaktien Serie B zum durchschnittlichen Preis von 1 203 veräussert (Vorjahr: Erwerb von 8 648 eigenen Namenaktien Serie B zum durchschnittlichen Preis von CHF 1 185, keine Veräusserung).
Per 31. Dezember 2014 hielt die Zug Estates Holding AG 18 400 eigene Namenaktien Serie A (unverändert) sowie 17 592 eigene Namenaktien Serie B (Vorjahr: 14 598).
Die nicht ausschüttbaren gesetzlichen Reserven betrugen per 31. Dezember 2014 TCHF 7 676 (Vorjahr: TCHF 28 281).
Eigenkapital (NAV) pro Aktie
in CHF | 31.12.2014 | 31.12.2013 |
---|---|---|
Eigenkapital (NAV) pro ausstehende Namenaktie Serie B, vor latenten Steuern | 1 521.55 | 1 437.27 |
Eigenkapital (NAV) pro ausstehende Namenaktie Serie B, nach latenten Steuern | 1 351.15 | 1 274.55 |
Ergebnis pro Aktie
Angaben Namenaktien Serie A | 2014 | 2013 | |
---|---|---|---|
Ausgegebene Namenaktien Serie A | Anzahl | 1 948 640 | 1 948 640 |
Eigene Namenaktien Serie A (gewichteter Durchschnitt) | Anzahl | 18 400 | 18 400 |
Durchschnittlich ausstehende Namenaktien Serie A | 1 930 240 | 1 930 240 | |
Anteil Konzernergebnis, den Namenaktien Serie A zurechenbar | TCHF | 17 711 | 17 371 |
Massgebliche Anzahl Namenaktien Serie A | Anzahl | 1 930 240 | 1 930 240 |
Ergebnis je Namenaktie Serie A, unverwässert | CHF | 9.18 | 9.00 |
Angaben Namenaktien Serie B | 2014 | 2013 | |
Ausgegebene Namenaktien Serie B | Anzahl | 315 136 | 315 136 |
Eigene Namenaktien Serie B (gewichteter Durchschnitt) | Anzahl | 16 095 | 10 274 |
Durchschnittlich ausstehende Namenaktien Serie B | 299 041 | 304 862 | |
Anteil Konzernergebnis, den Namenaktien Serie B zurechenbar | TCHF | 27 438 | 27 436 |
Massgebliche Anzahl Namenaktien Serie B | Anzahl | 299 041 | 304 862 |
Ergebnis je Namenaktie Serie B, unverwässert | CHF | 91.75 | 89.99 |
Es bestehen keine potenziell verwässernde Effekte. Das verwässerte Ergebnis pro Aktie entspricht dem unverwässerten Ergebnis pro Aktie.
15 | Bedeutende Aktionäre
Per 31. Dezember 2014 verfügten folgende Aktionäre über mehr als 3% der gesamten Stimmenzahl:
Anzahl bzw. in % | Namenaktien Serie A | Namenaktien Serie B | Stimmen | Stimmen Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Heinz und Elisabeth Buhofer sowie Heinz M. Buhofer 1 | 1 480 650 | 4 481 | 65.6% | 66.3% |
Ursula Stöckli-Rubli | 328 000 | 17 006 | 15.2% | 15.2% |
Werner O. Weber, indirekt über Wemaco Invest AG | 82 000 | 46 600 | 5.7% | 5.7% |
1 Die Gruppe umfasst auch Annelies Häcki Buhofer, Philipp Buhofer, Martin Buhofer und Julia Häcki, soweit in gemeinsamer Absprache handelnd. Die 2013 indirekt über Metall Zug AG gehaltenen Aktien sind in diesen Beteiligungswerten enthalten. |
Der Aktienbesitz der amtierenden Organmitglieder ist im Anhang zur Jahresrechnung der Zug Estates Holding AG ausgewiesen.
16 | Liegenschaftenertrag
Die ausgewiesenen Erlöse aus Vermietung von Liegenschaften von TCHF 37 450 (Vorjahr: TCHF 34 733) stellen Ist-Mieterträge und Erträge aus der Miteigentümergemeinschaft Metalli dar. In dieser Position sind die Mieteinnahmen aus sämtlichen Liegenschaften enthalten.
in TCHF | 01.01.2014 – 31.12.2014 | 01.01.2013 – 31.12.2013 |
---|---|---|
Ist-Mieterträge | 24 701 | 22 879 |
Erträge aus Miteigentümergemeinschaft Metalli 1 | 12 749 | 11 854 |
Total Liegenschaftenertrag | 37 450 | 34 733 |
1 Anteiliger Rohgewinn |
Die einzelnen Vertragsverhältnisse mit externen Mietern zeigten zum Bilanzstichtag auf Basis des annualisierten Soll-Mietertrags zum Stichtag folgende Fälligkeiten:
Fälligkeit, Anteil in % | 31.12.2014 | 31.12.2013 |
---|---|---|
Unter 1 Jahr, inkl. unbefristeter Mietverhältnisse | 44.4 | 40.5 |
Über 1 Jahr | 5.1 | 6.7 |
Über 2 Jahre | 2.0 | 5.8 |
Über 3 Jahre | 6.6 | 0.6 |
Über 4 Jahre | 5.8 | 6.2 |
Über 5 Jahre | 1.1 | 1.7 |
Über 6 Jahre | 2.1 | 1.2 |
Über 7 Jahre | 0.8 | 0.8 |
Über 8 Jahre | 15.5 | 1.6 |
Über 9 Jahre | 8.5 | 16.1 |
Über 10 Jahre | 8.1 | 18.8 |
Total | 100.0 | 100.0 |
Die fünf wichtigsten Mietergruppen haben per 31. Dezember 2014 zusammen 27.0% (Vorjahr: 28.1%) der annualisierten Soll-Mieterträge beigetragen.
Mieter, Anteil in % | 31.12.2014 | Mieter, Anteil in % | 31.12.2013 | |
---|---|---|---|---|
Novartis | 8.3 | Novartis | 8.6 | |
Migros 2 | 7.2 | Migros 2 | 7.2 | |
UBS | 5.7 | UBS | 6.2 | |
Dosenbach-Ochsner | 3.0 | Nord Stream | 3.1 | |
H&M | 2.8 | Dosenbach-Ochsner | 3.0 | |
2 Verschiedene Gesellschaften der Migros-Gruppe |
17 | Ertrag Hotel & Gastronomie
in TCHF | 01.01.2014 – 31.12.2014 | 01.01.2013 – 31.12.2013 |
---|---|---|
Beherbergung | 11 170 | 10 780 |
Restauration | 8 582 | 8 465 |
Nebenleistungen | 811 | 971 |
Erlösminderungen | -8 | -4 |
Total Ertrag Hotel & Gastronomie | 20 555 | 20 212 |
18 | Sonstige betriebliche Erträge
in TCHF | 01.01.2014 – 31.12.2014 | 01.01.2013 – 31.12.2013 |
---|---|---|
Ertrag Dienstleistungen | 1 563 | 1 605 |
Ertrag Eigenleistungen | 346 | 274 |
Ertrag Personalvermietungen | 2 090 | 2 167 |
Übrige Erträge | 61 | 104 |
Total sonstige betriebliche Erträge | 4 060 | 4 150 |
19 | Personalaufwand
in TCHF | 01.01.2014 – 31.12.2014 | 01.01.2013 – 31.12.2013 |
---|---|---|
Löhne und Gehälter | 11 622 | 11 682 |
Vorsorgeaufwand | 626 | 637 |
Übriger Sozial- und Personalaufwand | 1 617 | 1 583 |
Total Personalaufwand | 13 865 | 13 902 |
20 | Sonstige betriebliche Aufwendungen
in TCHF | 01.01.2014 – 31.12.2014 | 01.01.2013 – 31.12.2013 |
---|---|---|
Werbung/Verkaufsförderung | 890 | 864 |
Unterhalt und Reparaturen | 449 | 408 |
Verwaltungsaufwand | 643 | 487 |
EDV/Software | 364 | 225 |
Rechts- und Beratungskosten | 417 | 746 |
Mieten, Leasing | 453 | 453 |
Sonstige Kosten 1 | 2 437 | 2 241 |
Total sonstige betriebliche Aufwendungen | 5 653 | 5 424 |
1 Die sonstigen Kosten umfassen insbesondere Aufwendungen des Geschäftsbereichs Hotel & Gastronomie für Wäschereinigung und den Betrieb der Liegenschaften. |
21 | Abschreibungen
in TCHF | 01.01.2014 – 31.12.2014 | 01.01.2013 – 31.12.2013 |
---|---|---|
Abschreibungen Betriebsliegenschaften | 2 218 | 2 185 |
Abschreibungen übrige Sachanlagen | 1 351 | 1 334 |
Abschreibungen Immaterielle Anlagen | 29 | 35 |
Total Abschreibungen | 3 598 | 3 554 |
22 | Finanzergebnis
in TCHF | 01.01.2014 – 31.12.2014 | 01.01.2013 – 31.12.2013 |
---|---|---|
Aktivzinsen Banken | 12 | 23 |
Wertschriftenertrag | 475 | 1 933 |
Marktbewertung Finanzanlagen | 192 | 0 |
Total Finanzertrag | 679 | 1 956 |
Zinsaufwand Hypothekardarlehen | 5 978 | 5 973 |
Sonstiger Finanzaufwand | 50 | 73 |
Wertschriftenverlust | 0 | 3 |
Total Finanzaufwand | 6 028 | 6 049 |
Finanzergebnis | – 5 349 | – 4 093 |
In der Berichtsperiode wurden Fremdkapitalzinsen im Umfang von TCHF 1 449 (Vorjahr: TCHF 1 038) aktiviert.
23 | Steuern
in TCHF | 01.01.2014 – 31.12.2014 | 01.01.2013 – 31.12.2013 |
---|---|---|
Gewinnsteuern | 2 076 | 1 412 |
Latente Steuern | 3 281 | 6 219 |
Total Steuern | 5 357 | 7 631 |
Durchschnittlicher gewichteter Steuersatz | 2014 | 2013 |
Ergebnis vor Steuern (EBT) | 50 506 | 52 438 |
Durchschnittlicher Steuersatz | 14.86% | 14.51% |
Ertragssteuern zum Durchschnittssteuersatz | 7 505 | 7 607 |
Nicht erfasste Steuerfolgen auf Verlusten | 0 | 26 |
In der Periode verwendete Verlustvorträge | -31 | 0 |
Steuersatzreduktion | – 2 117 | 0 |
Übrige Effekte | 0 | – 2 |
Total Ertragssteuern | 5 357 | 7 631 |
Die potenziellen Steuerreduktionen durch Verlustvorträge und temporäre Differenzen betragen 0 (Vorjahr: TCHF 33).
24 | Eventualverbindlichkeiten und weitere nicht zu bilanzierende Verpflichtungen
Die Zug Estates AG ist Mehrheitseigentümerin der Miteigentümergemeinschaft Metalli, Zug. Im Aussenverhältnis kann aus diesem Grund die Solidarhaftung greifen.
Die Zug Estates AG ist im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb des Hotels City Garden eine Rückbauverpflichtung von TCHF 490 eingegangen. Diese tritt frühestens 2025 in Kraft, und nur falls das Areal des Hotels für die Zufahrt des Stadttunnels Zug freigegeben werden muss.
Die Zug Estates AG ist Eigentümerin und Bauherrin der Überbauung Suurstoffi in Risch Rotkreuz. Mit einem Mieter wurde im Mietvertrag für ein Objekt im Bau eine Konventionalstrafe bis maximal TCHF 290 vereinbart. Zudem ist dem Mieter der die Konventionalstrafe übersteigende Schaden zu ersetzen.
25 | Leasingverbindlichkeiten
Die nicht bilanzierten Verbindlichkeiten aus operativem Leasing gliedern sich nach Fälligkeit wie folgt:
in TCHF | 31.12.2014 | 31.12.2013 |
---|---|---|
Bis 1 Jahr | 18 | 20 |
Bis 3 Jahre | 0 | 25 |
Über 3 Jahre | 42 | 0 |
Total | 60 | 45 |
26 | Vorsorgeverpflichtungen
Die Personalvorsorge der Zug Estates Holding AG und ihrer Tochtergesellschaft ist in selbständigen Stiftungen bzw. Sammelstiftungen gemäss BVG organisiert. Alle Zahlungen wurden an Vorsorgeeinrichtungen geleistet, die selbst Risikoträger sind.
Arbeitgeberbeitragsreserve (AGBR)
Per 31. Dezember 2014 bestanden keine Arbeitgeberbeitragsreserven.
Wirtschaftlicher Nutzen/wirtschaftliche Verpflichtung und Vorsorgeaufwand

in TCHF | Über-/Unterdeckung der Vorsorgepläne 31.12.2014 | Wirtschaftl. Anteil des Unternehmens 31.12.2014 | Wirtschaftl. Anteil des Unternehmens 31.12.2013 | Veränderung bzw. erfolgswirksam im Geschäftsjahr | Auf die Periode abgegrenzte Beiträge | Vorsorgeaufwand im Personalaufwand 2014 | Vorsorgeaufwand im Personalaufwand 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Patronale Fonds/Vorsorgeeinrichtungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorsorgepläne o. Über-/Unterdeckungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 626 | 626 | 456 |
Vorsorgepläne mit Überdeckung | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorsorgepläne mit Unterdeckung | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 181 |
Total Vorsorgeaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 626 | 626 | 637 |
Die Finanzierung der Vorsorgepläne erfolgt durch Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge. Die Beiträge berechnen sich in Prozenten des versicherten Lohns.
Zusammensetzung Vorsorgeaufwand
in TCHF | 2014 | 2013 |
---|---|---|
Beiträge an Vorsorgeeinrichtungen zulasten der Unternehmung | 626 | 637 |
Beiträge an Vorsorgepläne, geleistet aus Arbeitgeberbeitragsreserven | 0 | 0 |
Total Beiträge | 626 | 637 |
Veränderung AGBR aus Vermögensentwicklung, Wertberichtigung, Diskontierung, Verzinsung etc. | 0 | 0 |
Total Beiträge und Veränderung Arbeitgeberbeitragsreserven | 626 | 637 |
Veränderung wirtschaftlicher Nutzen des Unternehmens an Überdeckungen | 0 | 0 |
Veränderung wirtschaftlicher Verpflichtungen des Unternehmens an Unterdeckungen | 0 | 0 |
Total Veränderung wirtschaftlicher Auswirkungen aus Über-/Unterdeckungen | 0 | 0 |
Total Vorsorgeaufwand im Personalaufwand der Berichtsperiode | 626 | 637 |
Der Vorsorgeaufwand im Personalaufwand belief sich im Berichtsjahr auf total TCHF 626 (Vorjahr: TCHF 637). Im Berichtsjahr wurden keine ausserordentlichen Sanierungsbeiträge vereinbart oder geleistet.
27 | Segmentsberichterstattung
Die Geschäftstätigkeit der Gruppe gliedert sich in die Geschäftsbereiche «Immobilien» und «Hotel & Gastronomie».
01.01.2013–31.12.2013 in TCHF | Immobilien | Hotel & Gastronomie | Corporate & Eliminationen 1 | Total |
---|---|---|---|---|
Betriebsertrag | 44 943 | 20 276 | – 6 124 | 59 095 |
Betriebsaufwand | 12 387 | 19 319 | 5 796 | 25 910 |
Neubewertung von Renditeliegenschaften (netto) | 26 900 | 0 | 0 | 26 900 |
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) | 59 456 | 957 | – 328 | 60 085 |
Betriebsergebnis (EBIT) | 56 991 | – 105 | – 355 | 56 531 |
01.01.2014–31.12.2014 in TCHF | ||||
Betriebsertrag | 47 470 | 20 619 | – 6 024 | 62 065 |
Betriebsaufwand | 10 581 | 19 452 | 5 624 | 24 409 |
Neubewertung von Renditeliegenschaften (netto) | 21 314 | 0 | 0 | 21 314 |
Erfolg aus Veräusserung Renditeliegenschaften | 483 | 0 | 0 | 483 |
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) | 58 686 | 1 167 | – 400 | 59 453 |
Betriebsergebnis (EBIT) | 56 126 | 157 | – 428 | 55 855 |
1 In der Spalte Corporate & Eliminationen werden die Holding-Aufwendungen gezeigt sowie die zwischen den Segmenten erfolgten Umsätze eliminiert. |
Sämtliche Umsätze wurden im Kanton Zug und im Kanton Aargau erwirtschaftet.
Das Eigentum am gesamten Portfolio – also Rendite- wie auch Betriebsliegenschaften – liegt beim Geschäftsbereich Immobilien. Bei einer integrierten Betrachtung des Geschäftsbereichs Hotel & Gastronomie, d.h. bei Zurechnung der von diesem genutzten Liegenschaften sowie sämtlicher damit verbundener Aufwendungen und Gutschrift der an den Geschäftsbereich Immobilien bezahlten Miete, hat der Geschäftsbereich Hotel & Gastronomie im Berichtsjahr ein operatives Ergebnis (EBIT) von CHF 3.4 Mio. (Vorjahr: CHF 3.3 Mio.) bzw. auf Basis des Kalenderjahres eine EBITDA-Rendite von 6.4% (Vorjahr: 6.3%) auf den Marktwerten dieser Liegenschaften erwirtschaftet.
28 | Transaktionen mit nahestehenden Personen
Im Berichtsjahr wurden TCHF 195 (Vorjahr: TCHF 239) Erträge aus Hotellerie-, Gastronomie- und Liegenschaftsverwaltungsdienstleistungen von Konzerngesellschaften der Metall Zug Gruppe vereinnahmt. Dem stehen Aufwendungen und Investitionen für Serviceleistungen und Appartelieferungen im Umfang von TCHF 122 (Vorjahr: TCHF 120) gegenüber. Per Bilanzstichtag bestehen Forderungen gegenüber Konzerngesellschaften der Metall Zug Gruppe im Umfang von TCHF 18 (Vorjahr: TCHF 6) sowie Verbindlichkeiten von TCHF 21 (Vorjahr: TCHF 1). Zudem wurden im Geschäftsjahr von der Metall Zug AG 15 895 eigene Namenaktien Serie B zum Marktpreis von TCHF 18 734 erworben und 18 400 Namenaktien Serie A der Metall Zug AG zum Marktpreis von TCHF 4 679 an dieselbe veräussert. Somit hält die Zug Estates Holding AG keine Aktien der Metall Zug AG mehr.
Angaben zu Festsetzungsverfahren und Höhe der Vergütungen an Verwaltungsrat und Geschäftsleitung sind im Vergütungsbericht aufgeführt. Per Bilanzstichtag bestehen Verpflichtungen gegenüber Verwaltungsräten im Umfang von TCHF 134 (Vorjahr: TCHF 93).
29 | Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Es bestehen keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die offengelegt werden müssen.